Arbeitszeugnisse haben für Beschäftigte eine wichtige Informations- und Werbefunktion und sind für die berufliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Daher erwarten sie ein professionelles und korrektes Zeugnis. Andererseits ist die Zeugniserstellung, auch für erfahrene Personal–Fachkräfte, oftmals eine Herausforderung: Der Zeugnisinhalt muss unbedingt der Wahrheit entsprechen und dabei wohlwollend formuliert werden; so verlangt es die Rechtsprechung! Diese Problematik hat inzwischen zu speziellen Formulierungen geführt, die man kennen muss, um aussagekräftige und rechts-/klagesichere Zeugnisse erstellen zu können.Im Einstellungsverfahren dagegen ist die richtige Analyse und Interpretation der Zeugnisse der Bewerbenden wichtig. Kernthemen: Gesetzliche Grundlagen | Zeugnisarten | Grundlagen der Zeugniserstellung | Inhalt, Aufbau und Gestaltung von Zeugnissen | Praktische Formulierungshilfen | Vor- und Nachteile von Referenzen | Analyse und Besprechung von Zeugnismustern | Zeugnisse lesen und beurteilen | Technik, Tipps und Digitales
Zielgruppe (m/w/d): Personalleiter, Referenten und Mitarbeiter des Personalbereiches, Ausbilder, Ausbildungsleiter sowie Fachvorgesetzte, die für die Zeugnisformulierung und -erstellung verantwortlich sind
Dieses Seminar enthält alle wichtigen Tatbestände über die rechtlichen Grundlagen der Zeugniserteilung und -gestaltung und folgenschwere und kostspielige Fehler können dadurch künftig vermieden werden. Kernthemen: Gesetzliche Grundlagen | Zeugnisarten | Grundlagen der Zeugniserstellung | Inhalt, Aufbau und Gestaltung von Zeugnissen | Praktische Formulierungshilfen u.v.m...
Beginn: Do, 29.01.2026, 09:00
Ende: Do, 29.01.2026, 16:15
Online-Lehrgang
Christiane Günnewig Tel: 02941 9747-541 guennewig@arnsberg.ihk.de
310,00 €
Ich möchte regelmäßig über Ihre Angebote informiert werden. Bitte schicken Sie mir Ihren Newsletter.