Betrieblicher Klimamanager (IHK) (m/w/d)
Mit richtigem Know-how zur Klimaneutralität
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen und zugleich Chance für die Wirtschaft.
Viele Unternehmen nehmen ihren Einfluss auf die Umwelt immer bewusster wahr, dabei spielen insbesondere die THG-Emissionen eine große Rolle. Ein aktives THG-Management hat viele Vorteile für Unternehmen. Es führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, Wettbewerbsvorteilen und einem positiven Image, sondern bereitet das jeweilige Unternehmen bestens auf künftige verschärfte Regulierungen vor.
Mit diesem Zertifikatslehrgang erhalten Sie das notwendige Know-how, um das Unternehmen auf dem Weg hin zur Klimaneutralität zu begleiten.
Ihr Nutzen
Das bundeseinheitliche Qualifizierungskonzept vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen, um im Rahmen des Klimamanagements eines Unternehmens selbstständig entsprechende Strategien und Maßnahmen konzipieren, umsetzen und weiterentwickeln zu können. Sie werden befähigt, eine CO2-Bilanzierung zu erstellen und daraus strategische Maßnahmen für das betriebliche Klimamanagement abzuleiten.
Weitere Vorteile sind: einen Überblick und Verständnis für die Thematik zu erhalten | Chancen und Risiken für Unternehmen zu erkennen | Bedeutung des Themenkomplexes für Unternehmen zu kennen | den Weg des Unternehmens zur Treibhausgasneutralität zu beschreiben und zu begleiten.
Kernthemen: Grundlagen | Bilanzierung | Klimastrategie | Maßnahmenentwicklung | Managementsysteme | Beschaffung und Finanzierung | Praxistransfer
Test
Im Rahmen einer Abschlussarbeit kann eine praxisnahe Aufgabenstellung aus dem eigenen Unternehmen gewählt werden.
Termin: 01.02.2024 (14.00 – 18.00 Uhr)
Bei Bestehen des Online-Tests sowie mindestens 80-prozentiger Anwesenheit erhalten Sie das Zertifikat Betrieblicher Klimamanager (IHK)(m/w/d)
Hinweis
Der Aufbau und die Methodik sind so konzipiert, dass sich Fachkräfte aus unterschiedlichsten Branchen zu betrieblichen Klimamanager/-innen ausbilden lassen können.
Ablauf: 76 LStd. als Live-Online-Training und ca. 20 LStd. als modulbegleitetes Selbstlernstudium
Voraussetzung
Kenntnisse über Prozesse in Unternehmen/Organisationen, Erfahrung im Bereich Umwelt, Energie, Klimaschutz oder Management.
Technische Voraussetzungen: Sie müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per
Link in den virtuellen Klassenraum.
Sie benötigen:
• PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe
und Anschluss für ein Headset
• Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
• Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im
Upstream (in ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit
abrufbar)
• Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)
Zielgruppe (m/w/d)
Unternehmensverantwortliche und Führungskräfte | Umweltmanagementbeauftragte und Umweltbeauftragte | CSR-Manager/-innen und kommunale Klimaschutzmanager/-innen | interessierte Mitarbeitende vorzugsweise aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Das bundeseinheitliche Qualifizierungskonzept vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen, um im Rahmen des Klimamanagements eines Unternehmens selbstständig entsprechende Strategien und Maßnahmen konzipieren, umsetzen und weiterentwickeln zu können. Sie werden befähigt, eine CO2-Bilanzierung zu erstellen und daraus strategische Maßnahmen für das betriebliche Klimamanagement abzuleiten.
Kernthemen: Grundlagen | Bilanzierung | Klimastrategie | Maßnahmenentwicklung | Managementsysteme | Beschaffung und Finanzierung | Praxistransfer