Geprüfter Berufsspezialist für Datenanalyse (IHK) (m/w/d) - Online

Daten sind Gold wert – sofern jemand versteht, wie aus den „puren“ Zahlen belastbare Zusammenhänge und damit echte Erkenntnisse über die Vergangenheit sowie zuverlässige Prognosen für die Zukunft „extrahiert“ werden. Hier kommst Du als Geprüfter Berufsspezialist für Datenanalyse (m/w/d) ins Spiel: Du kannst die rechtskonforme Erhebung relevanter Daten steuern, geeignete moderne Methoden zur Datenanalyse einsetzen und die Ergebnisse verständlich präsentieren. Damit unterstützt Du Abteilungsleitungen bzw. Geschäftsführungen bei datenbasierten Entscheidungen zur Optimierung von Produktions- und Geschäftsprozessen spürbar und bist daher für immer mehr Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen (genau wie ihre Daten) „Gold wert“!

Hinweis:
Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit aktuellem Betriebssystem, jeweils mit Soundkarte/ Soundausgabe und Anschluss für ein Headset | Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam | Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (im Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar) | Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)

Lehrgangsinhalte:
Der Lehrgang bereitet auf das Bestehen der bundeseinheitlichen Fortbildungsprüfung für den Abschluss „Geprüfter Berufsspezialist für Datenanalyse und Geprüfte Berufsspezialistin für Datenanalyse“ vor und deckt hierfür alle Themenfelder der Prüfung ab:
1. Anforderungen an die Datenanalyse ermitteln
2. Datenanalyse betriebs- und produktionswirtschaftlicher Geschäftsprozesse vorbereiten
3. Daten analysieren und Ergebnisse bewerten
4. Evaluation als Basis kontinuierlicher Optimierung durchführen
5. organisatorische und rechtliche Vorgaben sowie
6. Projektunterstützung und -koordination

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:
Die Voraussetzungen für die Zulassung für die IHK-Fortbildungsprüfung werden in § 2 der Verordnung zur Neuordnung der Fortbildungsprüfungen der Geprüften Berufsspezialisten und der Geprüften Berufsspezialistinnen im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik (Stand 24.10.2024) geregelt. Die Zulassung erfordert (vereinfacht gesagt, nicht rechtsverbindlich) entweder einen Berufsabschluss im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie oder eine der drei folgenden Möglichkeiten eines Nachweises über erworbene berufliche Handlungsfähigkeit mit Bezügen zur Datenanalyse:

- Abschluss in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens einjährige Berufspraxis mit Bezügen zur Datenanalyse.
- Nachweis des Erwerbs von mindestens 60 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis mit Bezügen zur Datenanalyse.
- Nachweis einer mindestens vierjährigen Berufspraxis mit Bezügen zur Datenanalyse.

Der Nachweis über die erforderliche Berufspraxis muss zum Beginn der Prüfung vorliegen. Es gibt abweichende Zulassungsregelungen, wenn das Vorliegen von Kenntnissen und Kompetenzen nachvollziehbar ist und durch Zeugnisse oder auf anderen Wegen dargestellt werden kann. In jedem Fall trifft die IHK als zuständige Stelle die Entscheidung über die Zulassung zur Prüfung.

Lehrgangskonzept:
Der Lehrgang setzt sich aus dem „Blended Learning“-Ansatz, dem „Flipped Classroom-Prinzip“ und der Idee, dass für den Lernerfolg Interaktion mit anderen und Eigenleistung wichtige Elemente sind, zusammen. „Blended Learning“ heißt, dass von Trainerinnen und Trainern begleitete Live-Online-Einheiten und Selbstlernphasen miteinander kombiniert werden. Die Selbstlernphasen werden von den Trainerinnen und Trainern u.a. mit Arbeitsaufträgen, Textbandarbeiten und Prüfungsaufgaben gefüllt, die z.B. thematisch auf die Online-Sessions vorbereiten - "das Flipped Classroom-Prinzip". So ermöglicht der Lehrgang modernes, orts- und teilweise zeitflexibles Lernen in Kombination mit dem Austausch mit den Mitlernenden sowie den Trainerinnen und Trainern während der Live-Online-Sessions.

Hinweis:
Weiteres Informationsmaterial inkl. Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung und besondere Anmeldeunterlagen forderst Du bitte beim IHK-Bildungsinstitut an. Das Teilnahmeentgelt ist zahlbar in Raten. Aufstiegs-BAföG kann beantragt werden.

Zielgruppe (m/w/d):
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Bereich der Datenanalyse bereits über Berufserfahrung verfügen und ihre Karriere in diesem Themenfeld weiterentwickeln wollen. Besonders angesprochen sind Mitarbeitende in Unternehmen, Verwaltungen oder Organisationen im Umfeld des Reportings bzw. Controllings sowie des Einsatzes von Data Warehouse und BI-Tools.

Daten sind Gold wert – sofern jemand versteht, wie aus den „puren“ Zahlen belastbare Zusammenhänge und damit echte Erkenntnisse über die Vergangenheit sowie zuverlässige Prognosen für die Zukunft „extrahiert“ werden. Hier kommst Du als Geprüfter Berufsspezialist für Datenanalyse (m/w/d) ins Spiel: Du kannst die rechtskonforme Erhebung relevanter Daten steuern, geeignete moderne Methoden zur Datenanalyse einsetzen und die Ergebnisse verständlich präsentieren. Damit unterstützt Du Abteilungsleitungen bzw. Geschäftsführungen bei datenbasierten Entscheidungen zur Optimierung von Produktions- und Geschäftsprozessen spürbar und bist daher für immer mehr Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen (genau wie ihre Daten) „Gold wert“!

Lehrgangsinhalte:
Der Lehrgang bereitet auf das Bestehen der bundeseinheitlichen Fortbildungsprüfung für den Abschluss „Geprüfter Berufsspezialist für Datenanalyse und Geprüfte Berufsspezialistin für Datenanalyse“ vor und deckt hierfür alle Themenfelder der Prüfung ab:
1. Anforderungen an die Datenanalyse ermitteln
2. Datenanalyse betriebs- und produktionswirtschaftlicher Geschäftsprozesse vorbereiten
3. Daten analysieren und Ergebnisse bewerten
4. Evaluation als Basis kontinuierlicher Optimierung durchführen
5. organisatorische und rechtliche Vorgaben sowie
6. Projektunterstützung und -koordination