Lean Manager - Produktion (IHK) (m/w/d)

Wertstromorientierte Verbesserung in der Produktion

Lean-Management ermöglicht, die steigenden Anforderungen der Märkte und Kunden strukturiert zu erfüllen und die Innovationsfähigkeit zu steigern. In der Produktion sorgen Leanmanager/-innen für optimierte, reibungslose Prozesse, höhere Effizienz und Wertsteigerung. Zudem können sie Mitarbeitende motivierend zur neuen Lean-Denk- und -Handlungsweise führen.


Dein Nutzen:
Nach Absolvierung des Lehrgangs kannst Du: Produktionsstrukturen analysieren | Produktionsprozesse und -schnittstellen durch Anwendung der Lean-Instrumente und -Methoden optimieren | Kennzahlen für das Controlling einführen | Mitarbeitende und Teams leanorientiert führen

Kernthemen:

Modul 1 – Lean Produktion I – Grundlagen : Wertschöpfungskette vom Rohprodukt zum Endkunden | Wertstrom als Grundlage der Verbesserung

Modul 2 – Lean Produktion II – Wertstromanalyse: Vorgehensweise und Erprobung in einem Planspiel | Entwicklung des Soll-Zustands, Taktzeitdiagramm, KANBAN

Modul 3 – Lean Produktion III – KANBAN-Regelkreise implementieren : KANBAN einführen: Regeln und Prinzipien | Praxisübung: KANBAN-Kreis erstellen

Modul 4 – Lean Produktion IV – Heijunka-Board zum Produktionsausgleich/Rüstzeitreduzierung (SMED)/ Rüstgerechte Konstruktion : Vorgehensweise und Erprobung in einem Planspiel

Modul 5 – Lean Produktion V – Kennzahlen zur Erfolgssicherung : Overall Equipment Effectiveness (OEE) | Auslastungsgrad/Leistungsgrad/Qualitätsgrad

Modul 6 – Lean Leadership I : Die sechs Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Veränderung | Die drei Dimensionen des Change/Change-Strategien

Modul 7 – Lean Leadership II: Projektkomplexität und Kommunikation im Team | Planung von Veränderungsprojekten


Abschlusstest: Für den Erhalt des IHK-Zertifikats ist online ein dreiteiliger Test zu absolvieren: Multiple-Choice-Test; Bearbeitung einer Situationsaufgabe; Kurzpräsentation der erarbeiteten Lösung und anschließendes Fachgespräch


Technische Voraussetzungen: Betriebssystem mit einer aktuellen Version, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset; Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam; Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (im Router oder unter Einstellungen/ Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar); Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox); Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen Klassenraum

Zielgruppe: (m/w/d) Der Lehrgang richtet sich an Personen auf Meister-, Abteilungsleitungs-, Produktionsleitungs-, Werkleitungs- und Geschäftsführungsebene sowie Betriebsräte, die in ihrem Bereich die Ablaufprozesse verbessern sollen und Lean Management einführen wollen.


Hinweis: Eine Basisqualifikation im Bereich Lean Management, z. B. das Zertifikat „Beauftragte/-r für Lean Management (IHK)“ oder eine vergleichbare Qualifikation, wird dringend empfohlen. Grundlagen werden im Aufbaukurs vorausgesetzt.

Lean-Management ermöglicht, die steigenden Anforderungen der Märkte und Kunden strukturiert zu erfüllen und die Innovationsfähigkeit zu steigern. In der Produktion sorgen Leanmanager/-innen für optimierte, reibungslose Prozesse, höhere Effizienz und Wertsteigerung. Zudem können sie Mitarbeitende motivierend zur neuen Lean-Denk- und -Handlungsweise führen.

Modul 1 – Lean Produktion I – Grundlagen : Wertschöpfungskette vom Rohprodukt zum Endkunden | Wertstrom als Grundlage der Verbesserung

Modul 2 – Lean Produktion II – Wertstromanalyse: Vorgehensweise und Erprobung in einem Planspiel | Entwicklung des Soll-Zustands, Taktzeitdiagramm, KANBAN

Modul 3 – Lean Produktion III – KANBAN-Regelkreise implementieren : KANBAN einführen: Regeln und Prinzipien | Praxisübung: KANBAN-Kreis erstellen

Modul 4 – Lean Produktion IV – Heijunka-Board zum Produktionsausgleich/Rüstzeitreduzierung (SMED)/ Rüstgerechte Konstruktion : Vorgehensweise und Erprobung in einem Planspiel

Modul 5 – Lean Produktion V – Kennzahlen zur Erfolgssicherung : Overall Equipment Effectiveness (OEE) | Auslastungsgrad/Leistungsgrad/Qualitätsgrad

Modul 6 – Lean Leadership I : Die sechs Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Veränderung | Die drei Dimensionen des Change/Change-Strategien

Modul 7 – Lean Leadership II: Projektkomplexität und Kommunikation im Team | Planung von Veränderungsprojekten