Nachhaltigkeit und Lieferketten im Fokus

Weil es sich lohnt!


Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Trend: Sie ist ein echter Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die heute auf nachhaltiges Wirtschaften setzen, sichern sich nicht nur die Zukunft – sie gewinnen gleich dreifach:

Für das Unternehmen: Wer Ressourcen spart, Energie effizient nutzt und regionale Lieferketten stärkt, senkt Kosten und steigert die Innovationskraft. Nachhaltigkeit wird so zum Motor für Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität.

Für das Klima: Jede eingesparte Tonne CO₂, jedes recycelte Material und jede umweltfreundliche Entscheidung macht den Unterschied. Gemeinsam tragen Unternehmen aktiv zum Klimaschutz bei – und zeigen, dass Wirtschaft Verantwortung übernehmen kann.

Für die Mitarbeitenden: Nachhaltiges Handeln schafft Sinn, Identifikation und Stolz. Wer sieht, dass der eigene Arbeitsplatz etwas Positives bewirkt, arbeitet motivierter und engagierter. Nachhaltigkeit stärkt also auch das Miteinander im Unternehmen.

Nachhaltig wirtschaften – weil es sich für alle lohnt

Nachhaltigkeit ist längst keine Imagefrage mehr – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Ob durch gesetzliche Vorgaben wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) oder die kommenden Berichtspflichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD):
Unternehmen müssen heute mehr denn je Verantwortung übernehmen, Transparenz schaffen und Nachhaltigkeit strategisch verankern.

Doch was bedeutet das konkret im Arbeitsalltag?
Wie lassen sich komplexe Anforderungen in handfeste Prozesse übersetzen?
Und wie gelingt es, Nachhaltigkeit glaubwürdig und wirksam zu kommunizieren?

Genau hier setzen unsere beiden kompakten Online-Trainings an – praxisnah, aktuell und auf den Punkt:


1. Sorgfaltspflicht in der Lieferkette
(Online-Training, Montag, 1. Dezember 2025)
                                                   

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) betrifft immer mehr Unternehmen – auch mittelständische Betriebe. Die Verantwortung endet nicht an der Werkstür: Unternehmen müssen Risiken entlang ihrer gesamten Lieferkette kennen, bewerten und minimieren.

In diesem intensiven Training erfährst Du

  • welche gesetzlichen Anforderungen für Dein Unternehmen gelten,

  • wie Du Risiken identifizierst, bewertest und dokumentierst,

  • wie Du Präventionsmaßnahmen gezielt aufbaust und Fortschritte prüfst.

Du bekommst konkrete Tools, Fallbeispiele und Vorlagen, um die Sorgfaltspflichten in Deinem Unternehmen praxisgerecht umzusetzen – und so rechtssicher, nachhaltig und glaubwürdig zu handeln.


2. Nachhaltigkeitsberichterstattung – Der Weg zum eigenen Bericht

(Online-Training ab Dienstag, 2. Dezember 2025)

Du willst Dein Engagement für Umwelt und Gesellschaft sichtbar machen?
Dann erfährst Du in diesem Training, wie Du Schritt für Schritt Deinen eigenen Nachhaltigkeitsbericht entwickelst.

Mit praxisnahen Einblicken in:

  • gesetzliche Grundlagen (CSRD, LkSG, EU-Taxonomie),

  • gängige Rahmenwerke (GRI, DNK, SDGs),

  • und die Auswahl von Kennzahlen, Themen und Strukturen für Deinen Bericht.

Ein kompakter Lern-Sprint, der Dich sicher zur ersten eigenen Nachhaltigkeitsberichterstattung führt.

Warum Du jetzt aktiv werden solltest

Nachhaltiges Wirtschaften ist kein reiner Kostenfaktor – es ist eine Investition in Zukunft, Klima und Menschen. Und genau das macht es zu einer echten Win-win-win-Situation.

Unternehmen, die Nachhaltigkeit ernst nehmen, sind nicht nur attraktiver für  Mitarbeitende, Kundschaft und Partnerschaften. Sie sichern ihre Zukunftsfähigkeit, erfüllen kommende Berichtspflichten souverän – und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Mit diesen beiden Weiterbildungen legst Du die Basis für nachhaltiges Wirtschaften, das wirkt – intern wie extern.
Mach den ersten Schritt: Hol Dir das Wissen, mit dem Du Veränderung aktiv mitgestalten kannst. 

Wir freuen uns au Dich!

Dein Team vom IHK-Bildungsinstitut


Sorgfaltspflicht in der Lieferkette
Montag, 1. Dezember 2025
         

 Nachhaltigkeitsberichterstattung – Der Weg zum eigenen Bericht

Dienstag, 2. Dezember 2025